<

Die Kunstsammlung: Kunstsammlung Heinrich

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kunstsammlung-Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich
- eine Stiftung der Stadt Maulbronn
Schafhof und Museum

Über die Kunstsammlung Heinrich

2012 überführen das Sammlerpaar Jutta und Manfred Heinrich ihre Kollektion –  ca. 350 Arbeiten von ca. 40 verschiedenen Künstlern – in eine Kunststiftung. Mitsamt des historischen Museumsgebäudes auf dem Schafhof geht die Kunstsammlung an die Heimatstadt der Stifter: Maulbronn. Dort zählt die Kunstsammlung Heinrich seit ihrer Eröffnung im Juni 2014 – neben der mittelalterlichen Klosteranlage Maulbronn, seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe – zu einer Attraktion erster Klasse.

Das Museum mit einer Ausstellungsfläche von ca. 800 qm fokussiert Berliner Malerei der Nachkriegszeit: genauer ab Mitte der 1960er bis hin zu den 1980er Jahren. Kritischer Realismus, „Junge Wilde“ und Neoexpressionismus sind die Schwerpunkte der Sammlung.
Eine Besonderheit der Sammlung machen Werke von nicht-staatstragenden Künstlern mit ostdeutschem Hintergrund aus. Vermutlich ist die Kunstsammlung Heinrich zu diesem Zeitpunkt das einzige Museum Berliner Kunst weltweit, das über das Medium der Malerei das geteilte Deutschland und das Spannungsverhältnis Ost – West thematisiert.

Ein Großteil der in der Sammlung vertreten Künstler haben in West-Berlin gelebt und gearbeitet: Ihre Arbeiten sind dort entstanden. Einen erkennbaren Berliner Stil gibt es nicht. Vielmehr fließen unterschiedliche Haltungen, Auffassungen, Einflüsse und auch Ereignisse aus dem aktuellen Zeitgeschehen zusammen, mit denen man sich im Westen wie im Osten und – seit dem Mauerfall 1989 im neuen Berlin – auseinandersetzt. Die Themen der Bilder handeln vom Großstadtleben und vom Berliner Lebensgefühl dieser Jahre. Als Motive erscheinen Wahrzeichen wie z.B. die Berliner Mauer, die Friedrichstraße, die Oberbaumbrücke, die legendäre Paris Bar in Berlin-Charlottenburg, heute immer noch Treffpunkt der Kunstszene. Das verbindende Moment dieser Kunst, spürbar auch in der Sammlung, ist geprägt – so könnte man vielleicht sagen – von einem „Berliner Gemeinschaftsgefühl“.

Bis in die 1970er Jahren steht der Kritische Realismus für die zeittypische Version der West-Berliner Kunst. In den 1980er Jahren kommt die Malerei der „Jungen Wilden“ auf: Sie verleiht einer Mentalität des Anderen Ausdruck. Es sind die neoexpressiven Aufbrüche seit den frühen 1980er Jahren, die sich mit „Gefühl und Härte“ vermitteln. Wie bereits bei den Kritischen Realisten geht es um das Erleben der explosiven Großstadt West-Berlin. Charakteristika dieser Malerei sind die überwiegend großformatigen Leinwände, der gestische Pinselstrich, das leuchtende Kolorit, das Spannungsverhältnis zwischen Figuration und Abstraktion. Dieser Trend verbreitet sich schnell: „Jung“, „wild“, „heftig“ wird zu dieser Zeit auch an anderen Orten gemalt – z.B. in Düsseldorf und Köln, in Süddeutschland, in Österreich und auch in der Schweiz.

Die Kunstsammlung Heinrich scheint wie auch ihre Kunst im Aufbruch zu sein: Ein Zentrum für Berliner Kunst der Nachkriegszeit soll hier in Süddeutschland entstehen. Die Leidenschaft für die Sache ist an diesem Ort sofort zu spüren. Für gestische Malerei der 1970er Jahre bis heute und für die Metropole Berlin. Der Funke wird überspringen.