<

Das Medienecho: Kunstsammlung Heinrich

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kunstsammlung-Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich
- eine Stiftung der Stadt Maulbronn

Leidenschaft für Formen und Farben

Maulbronn ist stolz auf neuen Kunstschatz

Ausstellung sucht ihresgleichen

Mauerwerke edel aufgefädelt

Malerei vor und hinter der Mauer

Kunstvergleich zwischen Ost und West

Heike Ruschmeyer mit dem Falkenrot-Preis ausgezeichnet

Die Grundig-Preisträgerin und Künstlerin der Kunstsammlung Heinrich wurde nun auch mit dem Falkenrot-Preis 2020 ausgezeichnet. Seit 2005 wird der Preis vom Künstlerhaus Bethanien vergeben. Dieses Jahr ist es ein ganz besonderer: „Im Sinne einer größeren Transparenz und mehr ästhetischer Willkommenskultur geht der Falkenrot Preis 2020 an alle 11 nominierten Künstler*innen“ heißt es in einer Verlautbarung des Künstlerhauses Bethanien.

Unter dem Titel „Construct Your Stories“ verbinden sich einzelne starke Individuen zu einem gemeinsamen Ganzen. So offen und vielfältig dieser Ansatz ist, so bunt und stark sind die einzelnen Werke, Themen und Techniken.

Heike Ruschmeyer wurde 1956 in Uchte geboren. Sie studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und als Meisterschülerin von Prof. Wolfgang Petrick an der Hochschule für Künste in Berlin. Heike Ruschmeyer wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Heute arbeitet und lebt sie in Berlin.

Kunstsammlung Heinrich Maulbronn

Aus INKA Stadtmagazin Nr. 154/2020 und REGIOINKA  Nr. 129/2020

Artikel lesen (PDF)

Verstecktes Kleinod im klösterlichen Weltkulturerbe

aus: LebensArt Herbst 2019

Artikel lesen (PDF)

Ansteckende Passion für wilde Formen

aus: Pforzheimer Zeitung vom 15.07. 2019 von Peter Hepfer

Artikel lesen (PDF)

Ein Stück Berlin im Nordschwarzwald

aus: Zeitkunst September 2018

Artikel lesen (PDF)

Heike Ruschmeyer mit dem Hans und Lea Grundig Preis 2017 ausgezeichnet

Eine ganz besondere Information hat die Kunstsammlung zu diesem Jahresbeginn!

Die Künstlerin Heike Ruschmeyer, der in der Sammlung ein eigener Bereich gewidmet ist, wurde im vergangenen Dezember mit dem Hans und Lea Grundig Preis 2017 für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. Am 8. Dezember wurde ihr der Preis in Dresden überreicht.

Die eher introvertierte Künstlerin ist nur sehr selten bei öffentlichen Veranstaltungen zu sehen. Hat sie es sich doch zur Aufgabe gemacht, durch ihre Werke andere ins Rampenlicht zu stellen, ihnen somit ein Stück Würde zurückzugeben. Die Berliner Malerin gibt seit Jahrzehnten schon Opfern von Gewalt, Missbrauch und mörderischem Rassismus durch ihre Kunst eine Stimme. Schon immer misstraute sie der scheinbar friedlichen Oberfläche bürgerlichen Daseins. Heike Ruschmeyer spürt Abgründe auf, zeigt das Unzeigbare. Und dies tut sie mit sehr viel Gefühl und Achtung für die Opfer.

Wunderwerke aus Ost und West

aus: Pforzheimer Zeitung vom 22.09. 2017 von Maximilian Lutz

Artikel lesen (PDF)

Zwischen Farbrausch und Regimekritik

aus: Mühlacker Tagblatt 22.09. 2017 von Carolin Becker

Artikel lesen (PDF)

Noch viel Luft nach oben

aus: Mühlacker Tagblatt 1. Juli 2017 von Maik Disselhoff

Artikel lesen (PDF)

Wer malt muss brennen

aus: Der Tagesspiegel 2. Oktober 2016

Artikel lesen (JPG)

Ich bin ein Verrückter – und stehe dazu

aus: Mühlacker Tagblatt vom 16.04.2016 von Susanne Roth

www.ROTHjournalismus.de

Artikel lesen (JPG)

Wo die wilden Grazien wohnen

aus: Pforzheimer Zeitung vom 3.12.2015

Artikel lesen (PDF)

Kunst ist eine persönliche Angelegenheit

aus: Pforzheimer Kurier vom 13.06.2015

Artikel lesen (PDF)

Die Kunstsammlung Heinrich – eine Geschichte

aus: Sonnendeck, Ausgabe 136, Mai 2015

Artikel lesen (PDF)

Ein Mekka für Kunstsammler

aus: Tagblatt vom 30.06.2014

Artikel lesen (PDF)

Berliner Wilde in der Scheune

Die Kunstsammlung von Jutta und Manfred Heinrich
aus: Kulturkalender Baden Württemberg, II. Quartal 2015

Artikel lesen (PDF)

Große Kunst in der Klosterstadt

aus: Pforzheimer Zeitung vom 27.11.2013

Titelbild (PDF)
Artikel lesen (PDF)

Spendable Sammler

aus: Pforzheimer Zeitung vom 6.12.2012

Artikel lesen (PDF)