<

Die Ausstellungen: Kunstsammlung Heinrich

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kunstsammlung-Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich
- eine Stiftung der Stadt Maulbronn
Schafhof und Museum

Träume vom Eigentlichen

Kunst der 1980er Jahre, vor und hinter der Berliner Mauer

Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:

Peter Chevalier / Rainer Fetting / Ralph Fleck / Lutz Friedel / Hans-Hendrik Grimmling / Johannes Grützke / Helma / Thomas Hornemann / Bernd Koberling / Thomas Lange / Wolfgang Petrick / Barbara Quandt / Heike Ruschmeyer / Salomé / Cornelia Schleime / Hans Scheib / Reinhard Stangl / Walter Stöhrer / Iva Vacheva / Rainer Wölzl / Bernd Zimmer

Die Ausstellung schöpft ausschließlich aus dem reichen Bestand der Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich, Maulbronn.

Sie umfasst ca. 85 Werke der Malerei und Skulptur von 21 Künstler*innen und folgt den Leitlinien der Sammlung in ihrer Verschränkung von figürlichen und abstrakten Positionen in West- und Ost-Berlin.

Zur Anschauungen kommen sowohl Werke des „Abstrakten Expressionismus“ (Walter Stöhrer), des „Neoexpressionismus“ (Bernd Koberling), des „Kritischen Realismus“ (Wolfgang Petrick), der „Schule der neuen Prächtigkeit“ (Johannes Grützke), der „Jungen Wilden“ (Rainer Fetting, Thomas Hornemann, Salomé, Barbara Quandt) und anderer damaliger ästhetischer Neuansätze (Peter Chevalier, Thomas Lange) auf West-Berliner Seite wie auch malerisch neo-expressionistischer Orientierungen mit sächsischem Hintergrund (Lutz Friedel, Hans-Hendrik Grimmling, Cornelia Schleime, Hans Scheib, Reinhard Stangl).

Selten sieht man in der deutschen Kunstlandschaft Ausstellungen, die geprägt werden von der Gleichberechtigung von Künstler*innen aus Ost- und Westdeutschland. Diese Orientierung ist dem speziellen Sammlerinteresse von Manfred Heinrich geschuldet, der nicht nur das malerische Element und insbesondere die Farbe Rot liebt, sondern seit den 1980er Jahren auch einen engen persönlichen Umgang mit den Künstler*innen pflegt, deren Werke er besitzt. Er hat sich weder von dem Auf und Ab der Kunstmarkttrends, Preise und Indizes noch von politischen Vorbehalten beeinflussen lassen. Einen Großteil seiner Künstler*innen hat er im „Café Mora“ in Berlin-Kreuzberg kennengelernt, noch vor dem Mauerfall ein Treffpunkt der Bohème und Veranstaltungsort für Lesungen, Ausstellungen und Gespräche, zu denen Freigeister aus beiden Teilen Berlins zusammenkamen, aber auch Intellektuelle divergierender Auffassungen sich engagierte Wortgefechte lieferten.

Beim Aufbau der Sammlung ist Manfred Heinrich zuallererst seiner inneren Stimme gefolgt auf der Suche nach Bildern, die etwas Unvergessliches thematisieren oder Energiefelder entwickeln gegen die Zumutungen der Zeit. Es ist nicht zu übersehen, dass so ziemlich alle Werke der Sammlung, und somit auch dieser Ausstellung, Momente des emotional Gesteigerten zum Ausdruck bringen.

Der Titel der Ausstellung verweist darauf, dass „das Eigentliche“ im Leben sich ständig einer Fixierung in materieller oder ideologischer Hinsicht entzieht und dass auch die allermeisten Künstler*innen offenen Visionen folgen und nicht dogmatischer Besserwisserei.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog im Umfang von 254 Seiten mit einem Essay und Kurztexten von Christoph Tannert.

(Text: Christoph Tannert)

Impressionen aus der aktuellen Ausstellung (Fotos: Eric Tschernow)