Neues aus den Ateliers unserer Künstler
Der Käfig ist offen…
Der Berliner Maler Hans-Hendrik Grimmling öffnet uns in seinen Ateliergesprächen seine Welt, gibt uns Zutritt zu seinen „teilbaren Refugien“, die er in jedem Gemälde offenbart.
Der Käfig ist offen – der Name für seinen YouTube-Kanal hat Hans-Hendrik Grimmling bewusst gewählt. Schon früh verarbeitete der aus Leipzig stammende Künstler das Thema des Eingeschlossenseins, der Unterdrückung über das Symbol der Freiheit – die Vögel. „Die Umerziehung der Vögel“ ist wohl eines der bekanntesten Werke von Hans-Hendrik Grimmling. Es hat in der Kunstsammlung Heinrich in Maulbronn eine Heimat gefunden und ist in der aktuellen Ausstellung zu sehen.
Nach seiner Übersiedlung nach Westberlin, setzte der Maler die Serie mit „Vögel über Berlin“ fort. Sie zeigt geschundene Vogelkörper, teils mit gebrochenen Flügeln. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass auch die Freiheit ihren Preis hat? Grimmling sagte später: „Die Vögel über Berlin stürzen über den Käfig der Freiheit in den Käfig der Freiheit.“
In seinen Ateliergesprächen „Der Käfig ist offen…“ steht eine Frage latent im Hintergrund: Wie offen ist denn der Käfig der Freiheit wirklich? Wie frei sind wir tatsächlich? Gleichzeitig öffnet uns Hans-Hendrik Grimmling seine Welt, die Welt der bildenden Künste in Berlin.
In der Episode „Café Mora“ haben wir die Gelegenheit, den Künstler im Gespräch mit dem legendären Manfred Giesler, Gründer, Betreiber und Seele des Café Mora, zu sehen:
Eine Episode sollte in der Kunstsammlung Heinrich gedreht werden sollte, konnte Corona-bedingt leider nicht realisiert werden. Wir hoffen aber, dass dies zu einem späteren Zeitpunkt aber nachgeholt werden kann.